bis zum frühen Morgen geöffnete Bar
Nachtbar, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Nachtbar
·
Nachtlokal
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Nachtbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem Angestellten einer Nachtbar habe sie angedroht, ihn gefesselt ins Meer zu werfen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2001]
Da läßt sich locker ein gepflegter Abend bestreiten, anschließend noch in die Nachtbar.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.1995]
Die Nachtbar ist in der Stadt bekannt – hier können Männer auf ihre Kosten kommen.
[Bild, 04.05.1999]
Diese Welten zeichnen sich durch eigene Hotels aus, die exklusiv angemietet werden, inklusive aller Nachtbars und Restaurants oder durch eigene Häuser.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1996]
Dafür sind gerade einige Nachtbars der Stadt wieder geöffnet worden, jedenfalls für den Moment.
[Die Zeit, 22.06.1984, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Nachtbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtausgabe Nachtaufnahme Nachtasyl Nachtarzt Nachtarbeiter |
Nachtblindheit Nachtbogen Nachtbriefkasten Nachtbus Nachtclub |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora