im öffentlichen Personennahverkehr während der Nachtstunden (oft ersatzweise für andere Verkehrsmittel) verkehrender Bus (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Wendeschleife für Nachtbusse; auf den Nachtbus warten
in Koordination: Nachtbusse und Straßenbahnen
mit Genitivattribut: ein Nachtbus der Linie [110, N7, usw.]
als Genitivattribut: der Fahrer des Nachtbusses
Beispiele:
Umfassendste Neuerung ist das neue Nachtlinienkonzept. […] An Wochentagen wird die BVG Nachtbusse entlang den U‑Bahnlinien einsetzen[…]. [Die Welt, 28.04.2006]
Kurz nach Mitternacht nahm ich die letzte U‑Bahn, dann den Nachtbus, den Rest ging ich zu Fuß. [Frankfurter Rundschau, 09.01.1999]
[…] wer einen Nachtbus voller betrunkener Jugendlicher bis nach 4 Uhr morgens durch die Stadt fährt, hat keine einfache Aufgabe. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2011]
Der eigene »Night‑Line‑Tarif« [im Nahverkehr der Wiener Linien] wurde gestrichen; künftig sind die normalen Tickets in den Nachtbussen gültig. [Der Standard, 01.06.2002]
Da die letzte U‑Bahn in Krumme Lanke schon weg ist, nimmt der 23jährige den Nachtbus. [Berliner Zeitung, 12.10.1995]