Nachtessen, das
eWDG
Bedeutung
landschaftlich, besonders südwestdeutsch, schweizerisch Abendessen
Beispiele:
ein bescheidenes, warmes, gut schmeckendes Nachtessen
das Nachtessen einnehmen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Nachtessen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachtessen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachtessen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir waren sehr fröhlich beim Nachtessen, draußen stürmte und regnete es gewaltig.
[Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 24552]
Als ich zurückkomme aus dem Theater, steht Omi am Herd und bereitet ein Nachtessen für mich.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2003]
Abends sagt sie schon selbst, was sie zum Nachtessen haben will.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 09.06.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Dennoch trafen sich die Delegationen beider Seiten zu einem gemeinsamen Nachtessen, bei dem allgemeinpolitische Fragen erörtert wurden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Das Nachtessen gelang trotz vorausgegangener Mißwende ausgezeichnet; auch der Wein war gut.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachteilig Nachteinsatz nächtelang nachten nächtens |
Nachtest Nachteule Nachtexpress Nachtfahrt Nachtfahrverbot |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)