Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachtfahrt, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachtfahrt · Nominativ Plural: Nachtfahrten
Worttrennung Nacht-fahrt
Wortzerlegung Nacht Fahrt

Verwendungsbeispiele für ›Nachtfahrt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur bei Nachtfahrten ist das Auto bis zu dreieinhalb Stunden schneller. [Die Zeit, 09.09.2004, Nr. 38]
Ich war fünf im Winter 55, und was da sein würde am Ende dieser Nachtfahrt? [Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Allerdings habe ich mich auf einer der letzten Nachtfahrten wieder erkältet. [Die Zeit, 19.09.1957, Nr. 38]
Auf Kinder wirkt es sich so schädlich aus wie Nachtfahrten. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.1994]
Es war meine erste und einzige Nachtfahrt, sie ging nicht schlecht, und ich kam recht gehoben nach Haus. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 63]
Zitationshilfe
„Nachtfahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtfahrt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachtexpress
Nachteule
Nachtest
Nachtessen
Nachteinsatz
Nachtfahrverbot
Nachtfalter
Nachtflug
Nachtflugverbot
Nachtfrost