Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachtfalter, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachtfalters · Nominativ Plural: Nachtfalter
Aussprache 
Worttrennung Nacht-fal-ter
Wortzerlegung Nacht Falter
eWDG

Bedeutung

nachts fliegender Falter
Beispiele:
Nachtfalter schwirren durchs offene Fenster, flattern mir ins Gesicht
Nachtfalter kreisten leidenschaftlich um die eben entzündeten Straßenlaternen [ Hesse3,496]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Falter · Zweifalter · Nachtfalter · Tagfalter
Falter m. ‘Schmetterling’. Ahd. fīfalt(a)ra f. (9. Jh.), fīfaltar m. (Hs. 12. Jh.), mhd. vīvalter m., asächs. fīfoldara, mnl. vīveltere (weitergebildet zu nl. vijfwouter), aengl. fīfalde, anord. fīfrildi sind wie lat. pāpilio ‘Schmetterling’ reduplizierende Bildungen zur Wurzel ie. *pel(ə)- ‘gießen, fließen, füllen, schwimmen, fliegen, flattern’ (wozu auch flattern, Fledermaus, voll, s. d.) und bedeuten ‘Flatterndes’; weitere außergerm. Verwandte sind lit. petelìškė ‘Falter’ und die baltoslaw. Bezeichnungen für ‘Wachtel’ lit. píepala(s), russ. pérepel (перепел). Die reduplizierende Wortform hat zu vielen mundartlichen und volksetymologischen Nebenformen und Umdeutungen geführt, zumal (in Anlehnung an zwei, s. d.) Zwie-, Zweifalter m. ahd. zvīfaltra (Hs. 12. Jh.), frühnhd. zwivalder (15. Jh.), ferner auch Feifalter, Pfeiffalter; die vereinfachte Form Falter setzt sich erst gegen Ende des 18. Jhs. durch. – Nachtfalter m. Tagfalter m. (beide 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Motte · Nachtfalter
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nachtfalter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachtfalter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachtfalter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich hätte die Nacht aufs Papier spießen mögen wie einen großen Nachtfalter. [Der Spiegel, 03.07.1989]
Bei der Jagd auf den kosmischen Nachtfalter zählt die richtige Ausrichtung. [Die Welt, 11.08.1999]
Zwei Minuten lässt sich der kosmische Nachtfalter auf der Erde nieder, vier vielleicht, höchstens sieben. [Die Welt, 11.08.1999]
Wir haben das Licht der Erkenntnis ausgeknipst, sind selber zu lichtscheuen Wesen, zu analytischen Nachtfaltern geworden. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2003]
Die Nachtfalter hatten große, leuchtend grüne Augen und schlugen geheimnisvoll mit ihren schönen, schimmernden Flügeln. [Bassewitz, Gerdt von: Peterchens Mondfahrt, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1991 [1900], S. 31]
Zitationshilfe
„Nachtfalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtfalter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachtfahrverbot
Nachtfahrt
Nachtexpress
Nachteule
Nachtest
Nachtflug
Nachtflugverbot
Nachtfrost
Nachtgast
Nachtgebet