Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachtfrost, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachtfrost(e)s · Nominativ Plural: Nachtfröste
Aussprache 
Worttrennung Nacht-frost
Wortzerlegung Nacht Frost
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
im Wetterbericht wurde Nachtfrost angesagt
in den nächsten Tagen ist mit Nachtfrösten zu rechnen

Typische Verbindungen zu ›Nachtfrost‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachtfrost‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachtfrost‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor zwei Jahren gab es eine schlechte Ernte durch Nachtfrost. [C’t, 1997, Nr. 2]
Auch in den nächsten Tagen bleibt es ziemlich eisig mit zum Teil strengem Nachtfrost. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2003]
Auch in den nächsten Tagen bleibt es noch ziemlich eisig mit zum Teil strengem Nachtfrost. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2003]
Nachts kann es dann schon eher kalt werden, vielleicht gibt es sogar Nachtfrost. [Bild, 13.09.2005]
Um solche Schäden zu vermeiden, schützen Sie Ihre Pflanzen bei Nachtfrost mit Flies. [Bild, 23.04.2003]
Zitationshilfe
„Nachtfrost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtfrost>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachtfalter
nachtfarben
nachtfarbig
Nachtflug
Nachtflugverbot
Nachtgast
Nachtgebet
Nachtgefecht
Nachtgeschirr
Nachtgespenst

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora