Nachtgast
Grammatik Substantiv
Worttrennung Nacht-gast
Verwendungsbeispiele für ›Nachtgast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaum ist sein letzter Satz verklungen, ist auch der Nachtgast gänzlich fort.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
So gerät "Der Nachtgast" zur flüchtigen "Lebensbeichte, eines spukhaften Phantoms", an deren Ende sich das Gehörte im Kopf zu einem Roman auswachsen soll.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
An der Spitze der Bonner Nachtgäste rangieren die Amerikaner, gefolgt von den Engländern.
[Die Zeit, 20.11.1964, Nr. 47]
Fast die Hälfte aller Nachtgäste waren Schüler und Studenten, etwa 16 Prozent der Übernachtungszahlen gingen auf das Konto von „Erholungsfreizeitlern“.
[Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Brigitte Doppagnes Nachtgast Agustin Tarocki ist ein Mann aus Wörtern.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
Zitationshilfe
„Nachtgast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtgast>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtfrost Nachtflugverbot Nachtflug Nachtfalter Nachtfahrverbot |
Nachtgebet Nachtgefecht Nachtgeschirr Nachtgespenst Nachtgestirn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora