Verwendungsbeispiele für ›Nachtgast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaum ist sein letzter Satz verklungen, ist auch der Nachtgast gänzlich fort.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
So gerät »Der Nachtgast« zur flüchtigen »Lebensbeichte, eines spukhaften Phantoms«, an deren Ende sich das Gehörte im Kopf zu einem Roman auswachsen soll.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
An der Spitze der Bonner Nachtgäste rangieren die Amerikaner, gefolgt von den Engländern.
[Die Zeit, 20.11.1964, Nr. 47]
Fast die Hälfte aller Nachtgäste waren Schüler und Studenten, etwa 16 Prozent der Übernachtungszahlen gingen auf das Konto von »Erholungsfreizeitlern«.
[Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Brigitte Doppagnes Nachtgast Agustin Tarocki ist ein Mann aus Wörtern.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachtfarben nachtfarbig Nachtflug Nachtflugverbot Nachtfrost |
Nachtgebet Nachtgefecht Nachtgeschirr Nachtgespenst Nachtgestirn |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)