gehoben Synonym zu Nachttopf
Nachtgeschirr, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Nachtgeschirr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Herr Direktor hat mir lediglich befohlen, Ihnen dieses Nachtgeschirr zu bringen.
[Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 122]
Er schreibt so kostbar, wie die Nachtgeschirre sind in seinem Ritz.
[Die Zeit, 13.02.1978, Nr. 07]
Ganz sicher steht unter so manchem Bett noch das Nachtgeschirr.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1995]
Seltsamerweise war es Beatrice, die darauf bestand, ein »sehendes« Nachtgeschirr zu besitzen.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 620]
Es habe ihm das Nachtgeschirr gefehlt, aber Prügel habe er doch bekommen.
[Friedländer, Hugo: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 28544]
Zitationshilfe
„Nachtgeschirr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtgeschirr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtgefecht Nachtgebet Nachtgast Nachtfrost Nachtflugverbot |
Nachtgespenst Nachtgestirn Nachtgetier Nachtgewand Nachtgewölk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora