Nachtgespenst, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiel für ›Nachtgespenst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Fuß findet er ein seltsames, schönes Land, in dem sich die romantischen Nachtgespenster noch nicht ganz zur Ruhe gesetzt haben.
[Die Welt, 22.10.2005]
Um fünf Uhr morgens war die Live‑Übertragung zu Ende, das Nachtgespenst fand für eine Zeitlang Ruhe.
[Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Noch kurz vor der Premiere brachte er den Hit vom »Nachtgespenst« zu Papier.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1997]
Das belegt auch, trotz des zuvor springlebendigen »Nachtgespenstes«, ihre Eröffnungsvorstellung.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2002]
Alle lassen sich das Gemüt vom Licht und von Nachtgespenstern beeindrucken.
[Die Zeit, 16.11.1979, Nr. 47]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtfrost Nachtgast Nachtgebet Nachtgefecht Nachtgeschirr |
Nachtgestirn Nachtgetier Nachtgewand Nachtgewölk Nachtglocke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)