nachts spukendes Gespenst
Nachtgespenst
Grammatik Substantiv
Worttrennung Nacht-ge-spenst
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nachtgespenst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Fuß findet er ein seltsames, schönes Land, in dem sich die romantischen Nachtgespenster noch nicht ganz zur Ruhe gesetzt haben.
[Die Welt, 22.10.2005]
Um fünf Uhr morgens war die Live‑Übertragung zu Ende, das Nachtgespenst fand für eine Zeitlang Ruhe.
[Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Noch kurz vor der Premiere brachte er den Hit vom "Nachtgespenst" zu Papier.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1997]
Das belegt auch, trotz des zuvor springlebendigen "Nachtgespenstes", ihre Eröffnungsvorstellung.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2002]
Alle lassen sich das Gemüt vom Licht und von Nachtgespenstern beeindrucken.
[Die Zeit, 16.11.1979, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Nachtgespenst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtgespenst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtgeschirr Nachtgefecht Nachtgebet Nachtgast Nachtfrost |
Nachtgestirn Nachtgetier Nachtgewand Nachtgewölk Nachtglocke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora