im Bett getragene Haube
Nachthaube
Grammatik Substantiv
Worttrennung Nacht-hau-be
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nachthaube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der gibt sich der Wolf mittels einer Nachthaube als Großmutter aus.
Der Tagesspiegel, 17.12.2000
Aus dem dritten Bett erhob sich ein streng gescheitelter Mädchenkopf, von einer spitzenbesetzten Nachthaube bedeckt.
Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224
Am Sims hängen die Requisiten eines gewöhnlichen Lebens mit Nachthaube, Schal und Kerze.
Süddeutsche Zeitung, 12.07.1997
Unsere Abbildung, ein Kupferstich, England um 1775, zeigt, wie einer Rokokodame von Zofe und Kammerdiener, zwecks Erhalt der Frisur, eine entsprechende Nachthaube verpaßt wird.
Süddeutsche Zeitung, 28.10.1995
Aber im Wiener Burgtheater hat man ihm nun eine allerliebste Wollmütze und Nachthaube gestrickt.
Die Zeit, 18.12.1995, Nr. 51
Zitationshilfe
„Nachthaube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachthaube>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachthafen Nachtgrau Nachtglocke Nachtgewölk Nachtgewand |
Nachthemd Nachthimmel Nachthimmelslicht nächtig Nachtigall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora