Nachthimmel, der
eWDG und ZDL
Bedeutung
Menge der nachts sichtbaren, selbst leuchtenden oder Licht reflektierenden Himmelskörper sowie das Dunkel dazwischen
siehe auch Nachtgestirn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein dunkler, sternenklarer, sternenübersäter, tiefschwarzer Nachthimmel
als Akkusativobjekt: den Nachthimmel erhellen, erleuchten; den Nachthimmel beobachten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gestirn am Nachthimmel; in den Nachthimmel ragen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Nachthimmel mit Sternen
als Genitivattribut: die Aufhellung des Nachthimmels
Beispiele:
ein blasser, blauer, tiefer NachthimmelWDG
die Sterne stehen schon am NachthimmelWDG
Der Nachthimmel funkelt und leuchtet voller
Sterne. [Weltall: Seltsames Objekt entdeckt – es kann sich wandeln, 21.08.2023, aufgerufen am 22.08.2023]
Für eine Familie ausreichend verdienen lässt sich mit dem Hobby
nicht, auch wenn E[…] einmal im Jahr nach La Palma
fliegt und dort, im Observatorium auf dem Roque de los Muchachos, durchaus
kostspielige Seminare für Hobbyfotografen anbietet – schließlich gehören die
Nachthimmel dort »zu den besten Europas.« [Allgemeine Zeitung, 17.09.2022]
Einer Nacht im Biwaksack mit Aussicht auf 1.500 Meter schieren Granit und einen mit Sternen übersäten Nachthimmel steht nichts im Weg. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2012]
Die großformatige Miniatur […]
zeigt unter Verwendung von viel Gold und lebhafter Farbtöne den
verschleierten Propheten auf dem Buraq, von einem riesigen Flammennimbus
umgeben. Er wird vom Erzengel Gabriel durch die Himmelssphären geleitet, die
durch den dunklen sternenübersäten Nachthimmel im
Hintergrund angedeutet werden. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 17112]
Der Posten blickte aus leeren Augen in den durch das starke Mondlicht
sternlosen Nachthimmel. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I. Stockholm: Bermann-Fischer 1947 [1933], S. 444]
Und ich sah draußen den Nachthimmel mit
unzähligen funkelnden Sternen. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 4631]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Nachthimmel ·
nächtlicher Himmel
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachthimmel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachthimmel‹.
Aufhellung
Beobachtung
Gestirn
Glanzpunkt
Helligkeit
Stern
Trost
beherrschen
belgrader
beobachten
berliner
dominieren
dunkel
dunkelblau
erhellen
erleuchten
erleuchtet
gestirnt
hell
irdisch
leuchten
literarisch
mondlos
schwarz
sommerlich
sternenklar
sternenübersät
tiefschwarz
wölben
zürcher
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtglocke Nachtgrau Nachthafen Nachthaube Nachthemd |
Nachthimmelslicht nächtig Nachtigall Nachtigallengesang Nachtigallenschlag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)