Nachtkälte, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Nacht-käl-te
Typische Verbindungen zu ›Nachtkälte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachtkälte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachtkälte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei eisiger Nachtkälte in 1000 Meter Höhe schwanden die Chancen jedoch zusehends.
Die Welt, 29.12.2003
Addo sei betrunken gewesen und offensichtlich in der tiefen Nachtkälte erfroren.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]
Erst als ihn die eisige Nachtkälte übermannt, kommt er kleinlaut herein und darf seinen Platz in der Gemeinschaft einnehmen.
Die Zeit, 24.09.1976, Nr. 40
Und während er träumte, kroch die Nachtkälte über die Spree in seine müden Glieder.
Bild, 05.02.2000
Aber die Nachtkälte trieb ihnen den Schlaf aus den Körpern.
Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 271
Zitationshilfe
„Nachtkälte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtk%C3%A4lte>, abgerufen am 14.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtkabarett Nachtjäger Nachtjacke Nachtjäckchen Nachtisch |
Nachtkästchen Nachtkerze Nachtkerzengewächs Nachtkleid Nachtklinik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora