Musik Nocturne, insbesondere für das Klavier komponiertes Musikstück, das eine nächtliche, träumerische Stimmung assoziiert und ursprünglich meist abends oder nachts aufgeführt wurde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein düsteres Nachtstück
Beispiele:
Neben den Klavierstücken entstanden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auch zahlreiche kleine Orchesterkompositionen oder kurze Charakterstücke für verschiedene Instrumente, die Nocturne genannt wurden. Nach wie vor sollte der Begriff Nocturne oder Nachtstück auf die nächtliche Stimmung verweisen. [Gasenzer, Elena Romana: Briefe aus meinem Musikzimmer. Berlin: epubli GmbH 2013, S. 114]
Der »sehr langsame« Mittelsatz gerät zu einem auf tiefen Klavierakkorden ruhenden düsteren Nachtstück, das »sehr rasche« Finale zu einem mal zündenden, mal bedrohlich stolpernden Marsch. [Berliner Zeitung, 17.12.2005]
Heine, in seiner Pariser Rolle als Musikfeuilletonist, nannte das Stück [die »Symphonie fantastique« von Berlioz] »ein bizarres Nachtstück, das nur zuweilen erhellt wird von einer sentimentalen Weiberrobe, die darin hin‑ und herflattert[…]. [Die Zeit, 23.07.1965]
Das orchestrale Nachspiel nimmt seinen Ausgang von einem gewaltigen Fis … Nach dem hellen Tag die spukhaft heimliche Nacht. Dieser zweite Akt ist ein großes »Nachtstück« von der Art, wie es die romantischen Musiker liebten. [Schuhmann, Otto, Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1935, S. 227]