Schlafwandler
Nachtwandler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachtwandlers · Nominativ Plural: Nachtwandler
Aussprache
Worttrennung Nacht-wand-ler
Wortzerlegung nachtwandeln -er
Wortbildung
mit ›Nachtwandler‹ als Erstglied:
nachtwandlerisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachtwandler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachtwandler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachtwandler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nachtwandler erinnern sich beim Erwachen meist nicht an ihr Nachtwandeln.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 215]
Ein Nachtwandler schleicht im Nachthemd quer durch Köln, am hellichten Tag.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1998]
Als Nachtwandler war der Junge im Schlafanzug auf einen Frachtzug gestiegen.
[Bild, 31.05.2000]
Eine Zeitlang wunderte sich der Nachtwandler über das seltsame Lachfestival.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.1995]
Der »Nachtwandler« strebt zum Licht und wird so zur »Sonnenanbeterin« transformiert.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Zitationshilfe
„Nachtwandler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtwandler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtwanderung Nachtwache Nachtvorstellung Nachtvogel Nachtviole |
Nachtwind Nachtwolke Nachtwächter Nachtwächterstaat Nachtwäsche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus