Nachwirkung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachwirkung · Nominativ Plural: Nachwirkungen
Aussprache
Worttrennung Nach-wir-kung
Wortzerlegung nachwirken -ung
Wortbildung
mit ›Nachwirkung‹ als Letztglied:
Kriegsnachwirkung
eWDG
Bedeutung
Folge, Wirkung
Beispiele:
die Nachwirkung des Medikaments, der Anstrengung
die Nachwirkungen dieses Buches, des Krieges
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Nachleben ·
Nachwehen ·
Nachwirkung
Assoziationen |
|
Physik
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Nachwirkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachwirkung‹.
Antike
Corona-Krise
Corona-Pandemie
Drüsenfieber
Erkältung
Finanzkrise
Gehirnerschütterung
Grippe
Hirnerschütterung
Holocaust
Hurrikan
Infekt
Knieverletzung
Kolonialismus
Krebserkrankung
Kulturkampf
Platzen
Terroranschlag
Watergate-Affäre
Weltwirtschaftskrise
dauernd
elastisch
gesundheitlich
langanhaltend
psychologisch
schädlich
spürbar
traumatisch
unverkennbar
Ölpreisschock
Verwendungsbeispiele für ›Nachwirkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedoch blieb er, als zu sehr seiner Zeit verhaftet, ohne Nachwirkung.
[Lorenzen, Käte: Bressand. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 1217]
Er verfolgt dann seine Nachwirkungen in der Politik der nächsten Jahre.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 249]
Dieses Buch, man liest es amüsiert, hat allerdings eine besondere Nachwirkung.
[Die Zeit, 06.12.2012, Nr. 48]
Der Film erzählt von den Nachwirkungen des Lebens in einem totalitären Systems.
[Die Zeit, 28.06.2010 (online)]
So kenne ich mich nicht, das sind wohl die Nachwirkungen.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Nachwirkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachwirkung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachwinter Nachwendezeit Nachwende Nachwelt Nachweisung |
Nachwort Nachwuchs Nachwuchsarbeit Nachwuchsausbildung Nachwuchsautor |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)