Nachzahlung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachzahlung · Nominativ Plural: Nachzahlungen
Aussprache
Worttrennung Nach-zah-lung
Wortzerlegung nachzahlen -ung
Wortbildung
mit ›Nachzahlung‹ als Letztglied:
Gehaltsnachzahlung · Steuernachzahlung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Nachzahlen
Beispiel:
er wurde zur Nachzahlung des Geldbetrages verpflichtet
2.
das Nachgezahlte, die nachgezahlte Summe
Beispiel:
den Kühlschrank hatte sie sich von einer Nachzahlung gekauft
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abfindung ·
Belohnung ·
Entschädigung ·
Nachzahlung ·
Rekompensation ·
Reparation ·
Wiedergutmachung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Nachzahlung ·
Zuzahlung
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachzahlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachzahlung‹.
Erstattung
Höhe
Vorzugsdividende
begleichen
deftig
drohen
einfordern
einigen
einmalig
erfolgsabhängig
erstreiten
erwartend
etwaig
eventuell
fordern
fällig
gefordert
horrend
leisten
milliardenschwer
millionenschwer
pauschal
rechnen
rückwirkend
saftig
verlangen
verpflichten
zukommen
Verwendungsbeispiele für ›Nachzahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und teile mir mit, warum Dich diese Fragen so brennend interessieren. Du schreibst von der Nachzahlung – ich glaubte nicht richtig zu sehen.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 04.02.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Doch selbst wenn sie sich stellen, erzählen griechische Journalisten, klappe es mit der Nachzahlung nicht.
[Die Zeit, 27.06.2011, Nr. 26]
Gerade haben wir für die vergangenen Jahre eine große Nachzahlung bekommen.
[Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Er solle nichts unternehmen, die Ämter würden die fälligen Nachzahlungen selbst begleichen.
[Die Zeit, 18.04.2007, Nr. 16]
Erwartungsgemäß schwach seien die Nachzahlungen für 1999 gewesen, das dieses Jahr schwerpunktmäßig veranlagt werde.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachwuchsturnier Nachwuchswettbewerb Nachwuchswissenschaftler nachzahlen nachzählen |
nachzeichnen Nachzeitigkeit nachzerren nachziehen Nachzipf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)