Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nagelbürste, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nagelbürste · Nominativ Plural: Nagelbürsten
Aussprache 
Worttrennung Na-gel-bürs-te
Wortzerlegung Nagel2 Bürste
eWDG

Bedeutung

Bürste zum Reinigen der Nägel

Verwendungsbeispiele für ›Nagelbürste‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann kam ein anderer Hausdiener und brachte eine in Cellophan verpackte Zahnbürste, Zahnpasta, eine Nagelbürste, Mundwasser und einen Tiegel sehr gute Abschminkcreme. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 325]
Zahn‑, Haar‑ und Nagelbürsten sind rare Überbleibsel aus vergangenen »kapitalistischen« Zeiten und erlangen allmählich Seltenheitswert. [Die Zeit, 01.11.1963, Nr. 44]
Auf K8 werden meine Hände zuerst mit Alkohol beträufelt und nach halbminütiger Einwirkzeit mit Nagelbürste und Seifenlotion geschrubbt. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Nagelbürste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nagelb%C3%BCrste>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nägelbeißen
Nagelbett
Nagelbettentzündung
Nagelbohrer
Nagelbrett
Nägelchen
Nägelein
Nageleisen
Nageletui
Nagelfeile

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora