Nagelbett, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nagelbett(e)s · Nominativ Plural: Nagelbetten
Aussprache
Worttrennung Na-gel-bett
Wortbildung
mit ›Nagelbett‹ als Erstglied:
Nagelbettentzündung
eWDG
Bedeutung
Stelle der Fingerkuppe, Zehenkuppe, auf der der Nagel liegt
Verwendungsbeispiele für ›Nagelbett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ohnehin entzündete Nagelbett des rechten großen Zehs schmerzt noch mehr.
[Bild, 20.03.2002]
Dabei sehe ich das entzündete Nagelbett an ihrem rechten Zeigefinger.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 50]
Langsam schneidet sie sich mit dem Teppichmesser die Haut vom Nagelbett und badet ihre verletzten Hände in Milch.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Die Nägel seiner beiden kleinen Finger ragen ein ganzes Stück über das Nagelbett hinaus und sind spitz zugefeilt.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.2003]
Die Näherin arbeitet sich dabei nicht nur die Finger wund, ihre Nagelbetten sind schon übersät mit blutig roten Einstichen.
[Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nägel mit Köpfen machen Nagel zu jmds. Sarg Nagelband Nagelbeißen Nägelbeißen |
Nagelbettentzündung Nagelbohrer Nagelbrett Nagelbürste Nägelchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)