Stelle der Fingerkuppe, Zehenkuppe, auf der der Nagel liegt
Nagelbett, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Na-gel-bett
Wortbildung
mit ›Nagelbett‹ als Erstglied:
↗Nagelbettentzündung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nagelbett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
entzündet
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nagelbett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nagelbett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ohnehin entzündete Nagelbett des rechten großen Zehs schmerzt noch mehr.
Bild, 20.03.2002
Langsam schneidet sie sich mit dem Teppichmesser die Haut vom Nagelbett und badet ihre verletzten Hände in Milch.
Die Zeit, 28.12.2009 (online)
Dabei sehe ich das entzündete Nagelbett an ihrem rechten Zeigefinger.
Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 50
Kurze Fingernägel können beträchtlich länger wirken, wenn beim Lacken rechts und links an beiden Seiten des Nagelbettes ein Streifen frei gelassen wird.
Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19080
Hierher gehören so dramatische Vorgänge wie Feuerlaufen, Liegen auf Nagelbett, Durchbohren von Wangen, Zunge und Muskeln, Hängen an Haken und vieles andere.
Pfeiffer, Wolfgang M.: Meditation und Trance. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 21846
Zitationshilfe
„Nagelbett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nagelbett>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nagel zu jmds. Sarg Nagel Nagana Nagaika Naevus |
Nagelbettentzündung Nagelbohrer Nagelbrett Nagelbürste Nägelchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora