Medizin eitrige Entzündung des Nagelbetts
Nagelbettentzündung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nagelbettentzündung · Nominativ Plural: Nagelbettentzündungen
Worttrennung Na-gel-bett-ent-zün-dung
Wortzerlegung Nagelbett Entzündung2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nagelbettentzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach einer Nagelbettentzündung bekam er noch einen Schlag auf den rechten Fuß.
[Bild, 26.07.2005]
Babbel lief mit Nagelbettentzündung an der linken großen Zehe auf.
[Bild, 05.03.1998]
Das Knie ist zwar wieder in Ordnung, aber jetzt behindert ihn eine Nagelbettentzündung am linken großen Zeh.
[Der Tagesspiegel, 19.01.2000]
Der Mittelfeldspieler zog sich eine schwere Mittelfußprellung und Nagelbettentzündung zu, teilte der Club mit.
[Die Zeit, 26.05.2013 (online)]
Der Mittelfeldspieler fällt mit einer Nagelbettentzündung im Zeh aus und trat die Reise gen Osten erst gar nicht mit an.
[Die Zeit, 12.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Nagelbettentzündung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nagelbettentz%C3%BCndung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nagelbett Nagel zu jmds. Sarg Nagel Nagana Nagaika |
Nagelbohrer Nagelbrett Nagelbürste Nageleisen Nageletui |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora