⟨die Nagelprobe machen⟩durch Umkippen prüfen, ob ein Trinkgefäß geleert ist
Nagelprobe, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nagelprobe
f.
‘abschließende Überprüfung’,
ursprünglich eine Trinksitte,
das auf jmds. Wohl geleerte Glas
über den Daumennagel zu stülpen
zum Beweis,
daß kein Tropfen zurückblieb
(Anfang 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bewährungsprobe
·
Feuerprobe
·
Nagelprobe
·
Test
·
harte Prüfung
●
Feuertaufe
fig.
·
Lackmustest
fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nagelprobe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nagelprobe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nagelprobe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Nagelprobe für die deutschen Pläne, ein Übergabeangebot zurückzuweisen, bleibt also aus.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Bei der ersten Nagelprobe aber erlaubt man den Sowjets, ihren Kopf durchzusetzen.
[Die Zeit, 04.05.1973, Nr. 19]
Nun gebe es eine "Nagelprobe" für das Vertrauen zu dem Amt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2003]
Da taucht etwa dieser Tage immer wieder das Wort von der Nagelprobe auf.
[Der Tagesspiegel, 27.04.2003]
Nagelprobe klingt, als wolle einer dem Kanzler mal richtig auf die Finger hauen.
[Der Tagesspiegel, 27.04.2003]
Zitationshilfe
„Nagelprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nagelprobe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nagelpolierer Nagelpflege Nagelmöndchen Nagellackentferner Nagellack |
Nagelrand Nagelreiniger Nagelschaft Nagelschere Nagelschmied |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora