Schuh, dessen Sohlen mit dicken Nägeln beschlagen sind
Nagelschuh, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nagelschuh‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er, dieser Vater, zog nun endlich auch die Nagelschuhe aus, schob sie tief unter den Tisch und stöhnte erneut auf.
[Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 105]
Als er zu mir hochstieg, war dem zögernden Schritt seiner Nagelschuhe anzuhören, wie mißtrauisch er war.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 35]
Mit seinen Nagelschuhen wiederum konnte er die Zweite Stufe nicht klettern.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Auf der Terrasse habe ich die Nagelschuhe noch sehr umständlich angezogen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.2000]
Jim war ein in die Höhe geschossener, schlaksiger Junge mit unkontrollierten Bewegungen und Nagelschuhen.
[Die Zeit, 22.12.1961, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Nagelschuh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nagelschuh>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nagelschmiede Nagelschmied Nagelschere Nagelschaft Nagelreiniger |
Nagelschussgerät Nagelspitze Nagelstiefel Nagelstudio Nagelwall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora