Nahrungsmittelhilfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nahrungsmittelhilfe · Nominativ Plural: Nahrungsmittelhilfen
Worttrennung Nah-rungs-mit-tel-hil-fe
Typische Verbindungen zu ›Nahrungsmittelhilfe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nahrungsmittelhilfe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nahrungsmittelhilfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daher wären im Rahmen der amerikanischen Unterstützung Nahrungsmittelhilfen angebracht gewesen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Von denen, die geblieben sind, benötigt gegenwärtig etwa eine Million Nahrungsmittelhilfe.
[Die Zeit, 21.08.2006, Nr. 34]
Auf Dauer bewirkt Geld nicht mehr als die bloße Nahrungsmittelhilfe.
[Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Internationale Nahrungsmittelhilfen hätten nur einen geringen Teil des Bedarfs decken können.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.1997]
In diesen Ländern sei der Bedarf an Nahrungsmittelhilfe für einkommensschwache Gruppen gestiegen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1996]
Zitationshilfe
„Nahrungsmittelhilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nahrungsmittelhilfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nahrungsmittelchemiker Nahrungsmittelchemie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittel Nahrungsmangel |
Nahrungsmittelindustrie Nahrungsmittelkarte Nahrungsmittelkette Nahrungsmittelknappheit Nahrungsmittelkonzern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora