Nahrungsmittelproduktion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nahrungsmittelproduktion · Nominativ Plural: Nahrungsmittelproduktionen
Worttrennung Nah-rungs-mit-tel-pro-duk-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Nahrungsmittelproduktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nahrungsmittelproduktion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nahrungsmittelproduktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir sind nicht gegen größere Betriebe, aber wir sind gegen industrielle Nahrungsmittelproduktion.
[Die Zeit, 04.03.1988, Nr. 10]
Es sei eine "vitale Frage", die Produktion anzukurbeln, die Exporte zu erhöhen und die nationale Nahrungsmittelproduktion auszuweiten.
[Die Zeit, 05.01.2009 (online)]
Das ist mehr, als China für die eigentliche Nahrungsmittelproduktion einführen muß.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.1997]
Man hofft, dass dies auf Dauer gelingen wird und sich mit dem Ziel der erfolgreichen Nahrungsmittelproduktion verbinden lässt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.2003]
Dort fände man all die Düfte und Geschmäcke wieder, die der modernen Nahrungsmittelproduktion zum Opfer gefallen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1999]
Zitationshilfe
„Nahrungsmittelproduktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nahrungsmittelproduktion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nahrungsmittelpreis Nahrungsmittelkonzern Nahrungsmittelknappheit Nahrungsmittelkette Nahrungsmittelkarte |
Nahrungsmittelsektor Nahrungsmittelvergiftung Nahrungsmittelversorgung Nahrungsquelle Nahrungssaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora