durch verdorbene Nahrungsmittel hervorgerufene Vergiftung
Nahrungsmittelvergiftung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Nah-rungs-mit-tel-ver-gif-tung
Wortzerlegung Nahrungsmittel Vergiftung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Nahrungsmittelvergiftung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies sei die tödlichste Nahrungsmittelvergiftung in Japan seit zehn Jahren.
[Die Zeit, 19.08.2012 (online)]
Diese Vermutung erwies sich aber als ebenso unzutreffend wie der Verdacht, es könne eine Nahrungsmittelvergiftung gewesen sein.
[Die Zeit, 13.08.1976, Nr. 34]
Firmen‑Erpressungen durch Nahrungsmittelvergiftung nehmen auch in München immer mehr zu.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1998]
Die Fähigkeit zur Regeneration ist vermutlich ein Erbe der Evolution, denn nur auf diese Weise konnte der Körper Nahrungsmittelvergiftungen überstehen.
[Der Tagesspiegel, 04.06.2004]
Hochzeitsgesellschaft in Neapel stirbt an Nahrungsmittelvergiftung. Weil nämlich der Wirt auf einen Schlag verdienen will.
[Die Zeit, 01.05.1964, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Nahrungsmittelvergiftung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nahrungsmittelvergiftung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nahrungsmittelsektor Nahrungsmittelproduktion Nahrungsmittelpreis Nahrungsmittelkonzern Nahrungsmittelknappheit |
Nahrungsmittelversorgung Nahrungsquelle Nahrungssaft Nahrungssorge Nahrungsstoff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora