aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung für eine Person, ein Tier oder eine Sache, die jmdn., etw. als einmalig, unverwechselbar heraushebt, Eigenname
a)
Bezeichnung für eine Person, Familienname oder Vorname
Beispiele:
ein häufiger, seltener, bekannter, berühmter, angenommener Name
wie ist, wie war doch Ihr (werter) Name?
mein Name ist Müller
sein Name fiel nicht, ist im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit genannt worden
die Namen der Anwesenden wurden verlesen
hat das Kind schon einen Namen?
habt ihr schon einen Namen für das Kind?
er wollte seinen Namen nicht nennen
er verschwieg seinen Namen
seinen Namen in eine Liste eintragen
er setzte, schrieb seinen Namen darunter
er konnte seinen eigenen Namen nicht schreiben
er rief ihre Namen (auf)
einen falschen Namen führen, angeben
sich [Dativ] einen fremden Namen beilegen
seinen Namen ändern
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichmein Name ist Hase (= ich weiß von nichts, bin ahnungslos)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
das Sparbuch lautet auf seinen Namen (= er ist der Inhaber des Sparbuchs)
das Geschäft geht auf den Namen seiner Frau (= seine Ehefrau ist Inhaberin des Geschäfts)
ich bestellte das Buch auf meinen Namen (= ich bestellte das Buch auf meine Rechnung)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
ein Mann mit Namen Schulze
er zeichnete den Artikel mit seinem vollen Namen
ein Schriftstück mit seinem Namen unterzeichnen
ihn mit Namen nennen, (auf)rufen
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
nach jmds. Namen fragen
er war mir nur dem Namen nach bekannt (= ich kannte ihn nicht näher)
er ist nur dem Namen nach der Leiter des Unternehmens (= er ist nur nominell der Leiter des Unternehmens)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiele:
er reiste unter falschem Namen
er hat ein Buch unter dem Namen N veröffentlicht
die Künstlerin tritt unter anderem Namen auf
b)
Bezeichnung für ein Tier
Beispiele:
unser Kanarienvogel hat den Namen Hansi
der Hund hört auf den Namen Nero
c)
Bezeichnung für eine Sache
Beispiele:
der Name des Medikamentes ist mir entfallen
der Name einer Oper
das Küchengerät kam unter dem Namen ›Unimix‹ auf den Markt
der Name bürgt für Qualität