Synonym zu Namenkunde
Namensforschung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Namensforschung · Nominativ Plural: Namensforschungen
Nebenform Namenforschung · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Namenforschung · Nominativ Plural: Namenforschungen
Worttrennung Na-mens-for-schung ● Na-men-for-schung (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Namensforschung‹, ›Namenforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kann dabei sowohl auf eigene Arbeiten zurückgreifen wie auf Ergebnisse von Namensforschung, historischer Demographie und Jahresringforschung.
Süddeutsche Zeitung, 10.02.1995
Jürgen Udolph kann sich rühmen, Deutschlands einziger Professor für Namensforschung zu sein.
Die Welt, 08.10.2005
Der erste Beitrag kommt von Jürgen Udolph, Deutschlands einzigem Professor für Namensforschung.
Die Zeit, 10.09.2013 (online)
Nach 25 Jahren Namensforschung an einer kleinen Universität in Nebraska hat der Psychologieprofessor Cleveland Evans den neuen Trend entdeckt.
Die Welt, 05.12.2003
Jürgen Udolph (62), Deutschlands einziger Professor für Namensforschung war zu Gast, erklärte auf äußerst unterhaltsame Weise die Herkunft prominenter und gängiger Familiennamen.
Bild, 16.12.2005
Zitationshilfe
„Namensforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Namensforschung>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensform Namensetikett Namensdeutung Namenschild Namensbruder |
Namensgeber Namensgeberin Namensgebung Namensgedächtnis namensgleich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora