Namenspatron, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Namenspatrons · Nominativ Plural: Namenspatrone
Aussprache [ˈnaːmənspaˌtʀoːn]
Worttrennung Na-mens-pa-tron · Na-mens-pat-ron
Wortbildung
mit ›Namenspatron‹ als Erstglied:
Namenspatronin
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Namenspatron‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Namenspatron‹.
Verwendungsbeispiel für ›Namenspatron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn gar nichts mehr hilft, habe ich immer noch meinen Namenspatron.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 364]
So genial wie sein Namenspatron ist das Gerät also nicht.
[C’t, 1999, Nr. 13]
Fast trotzig nimmt es sich zum Start deshalb wie sein biblischer Namenspatron einen großen Gegner vor.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1999]
Schließlich ist er nicht nur ihr Namenspatron, sie spielen ihn auch schon seit Jahrzehnten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1998]
Schließlich hat nicht einmal ihr Namenspatron ein geeignetes Werk für sie hinterlassen.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensliste namenslos Namenslosigkeit Namensnennung Namenspapier |
Namenspatronin Namensraum Namensrecht Namensregister Namensschild |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)