Schild mit dem Namen des Wohnungsinhabers, das an der Wohnungstür angebracht ist
Namensschild, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Namensschild‹, ›Namenschild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Namensschild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Namensschild‹, ›Namenschild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er seinen Posten einmal abgibt, braucht das Namensschild an seinem Büro nicht ausgewechselt zu werden.
Der Tagesspiegel, 23.07.2003
Inzwischen sind jedoch die Namensschilder vor dem Pub abmontiert, und das Getränk ist umbenannt worden.
Die Zeit, 26.08.1988, Nr. 35
Nun war sie schon an der Tür mit dem blanken Namensschild.
Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 261
Er berührte das Namensschild und tastete gleich nach meiner Brust.
Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 20
Bei uns in Deutschland bestehen weithin noch Hemmungen, Namensschilder zu tragen.
Commer, Heinrich: Managerknigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1985], S. 8784
Zitationshilfe
„Namensschild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Namensschild>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensrecht Namensraum Namenspatron Namenspapier Namensnennung |
Namensschwester Namensserver Namensstempel Namensstreit Namenstag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora