siehe auch Namensbruder
Namensschwester, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Namensschwester‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kurioserweise traf ich nach vielen Jahren auf einem Kongreß eine Namensschwester.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1997]
Da kommt deine klassische Namensschwester, die Josa mit den klingenden Worten, die sie alle vom Theater entlieh, zu dem sie gehen wollte.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26243]
Gemeint war von den Autoren wohl meine Namensschwester Marie‑Luise Beck (Bremen).
[Die Zeit, 17.07.1995, Nr. 29]
In den USA müssen die Namensschwestern der weltberühmten Praktikantin viel aushalten.
[Die Welt, 04.03.1999]
Ihre Namensschwester, die seit der Rückkehr aus Algerien in der Nähe von Epinal lebt und sich mit Sozialhilfe begnügen muss, erstattete daraufhin Anzeige wegen "Hochstapelei".
[Die Zeit, 24.08.2006 (online)]
Zitationshilfe
„Namensschwester“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Namensschwester>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensschild Namensregister Namensrecht Namensraum Namenspatron |
Namensserver Namensstempel Namensstreit Namenstag Namenstempel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora