Typische Verbindungen zu ›Namensstreit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Namensstreit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Namensstreit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies habe aber nichts mit dem Namensstreit zu tun, zitierte das «Wall Street Journal» eine informierte Person.
Die Zeit, 16.02.2012 (online)
Aus einem Namensstreit ging der Bezirk schon einmal als Verlierer hervor.
Die Welt, 10.01.2005
Der Namensstreit um den Reichstag ist noch nicht zu Ende.
Süddeutsche Zeitung, 20.04.1999
Dieser Namensstreit zog damals weite Kreise und stürzte auch Laien in Gewissensnöte.
Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 9
Die Forderung nach einer kompromißlosen Linie im Namensstreit mit der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien gehört denn auch zu den wichtigsten Programmpunkten des Politischen Frühlings.
o. A. [jsc]: Politischer Frühling. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]
Zitationshilfe
„Namensstreit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Namensstreit>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensstempel Namensserver Namensschwester Namensschild Namensrecht |
Namenstag Namenstempel Namensträger Namensverwechslung Namensverwendung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora