Namensverzeichnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Namensverzeichnisses · Nominativ Plural: Namensverzeichnisse
Nebenform Namenverzeichnis · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Namenverzeichnisses · Nominativ Plural: Namenverzeichnisse
Worttrennung Na-mens-ver-zeich-nis ● Na-men-ver-zeich-nis
Wortzerlegung
↗Name
↗Verzeichnis
Verwendungsbeispiele für ›Namensverzeichnis‹, ›Namenverzeichnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach ungefähr 300 Stunden hatte er ein Namensverzeichnis der Bände eins bis vier erstellt.
Süddeutsche Zeitung, 21.08.2001
Seine Frau erscheint im Namensverzeichnis nur zwei Mal - dass sie längst nicht mehr seine Frau ist, erfährt man nicht.
Der Tagesspiegel, 15.12.2000
Die Kirche übernahm zuerst das Diptychon, allerdings zunächst nur für Namensverzeichnisse, erst später folgte die Darstellung biblischer Szenen.
o. A. [D. M.]: Triptychon. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1988]
Auf die zusammenfassende Darstellung folgt ein Namensverzeichnis, wonach jeder Name leicht auf der beigegebenen Seekarte aufgefunden werden kann, und eine alphabetische Liste.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 195
Das seltsame Namensverzeichnis ohne Angabe von Seitenzahlen hat begreiflicherweise keinen praktischen Wert.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 607
Zitationshilfe
„Namensverzeichnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Namensverzeichnis>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Namensverwendung Namensverwechslung Namensträger Namenstempel Namenstag |
Namensvetter Namenswahl Namenswechsel Namensweihe Namenszeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora