Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Napf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Napf(e)s · Nominativ Plural: Näpfe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Napf‹ als Erstglied: Napfkuchen · Napfschnecke · Napfsülze · Näpfchen · napfförmig
 ·  mit ›Napf‹ als Letztglied: Blechnapf · Essnapf · Fettnapf · Finkennapf · Fressnapf · Futternapf · Holznapf · Hundenapf · Milchnapf · Salznapf · Saugnapf · Seifennapf · Speinapf · Spucknapf · Trinknapf · Zuckernapf
eWDG

Bedeutung

meist für Tiere benutztes einfaches, kleines, rundes, (flaches) einer Schüssel ähnliches Gefäß, besonders aus gebranntem Ton
Beispiele:
ein irdener Napf
der Katze einen Napf (mit) Milch hinstellen
der Hund hat den Napf leergefressen
Der schlechteste Napf mit dem wenigsten Essen [im Gefängnis], das ist die Rache [ RinserGefängnistagebuch99]
ein Laib Brot ist auch da und ein Napf mit Fettigkeit [ SteinbergUhren350]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Napf · Napfkuchen
Napf m. ‘Schale, Schüssel’ (vorwiegend md. und nordd.), vielfach (zumal in alter Sprache und in den Mundarten) auch ‘Trinkgefäß, -schale’, ahd. (h)naph (8. Jh.), mhd. napf, naph, asächs. hnapp, mnd. mnl. nl. nap, aengl. hnæpp (vgl. deminutives amerik.-engl. nappy ‘kleine Schüssel’), anord. hnappr. Herkunft unbekannt. de Vries Nl. 463 denkt daran, germ. *hnappa- als Anlautvariante von germ. *knappa- (wie in anord. knappr ‘Knopf’) aufzufassen (zu der nur erweitert darstellbaren Wurzel ie. *gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’ gehörig, s. Knecht, kneipen2, knicken, kneten, Knopf, Knoten, Knüttel). – Napfkuchen m. (Mitte 18. Jh.), besonders nordd.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Napf · Schale · Schüssel · Terrine

Typische Verbindungen zu ›Napf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Napf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Napf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Rechtzeitig mußte das Huhn aus jedem Napf das Korn herausnehmen. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 163]
Wenn es Futter gibt, stürzt er sich auf den vollen Napf und hört von selber nicht mehr auf zu fressen. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 97]
Nur hat sich über die Jahre der Weg vom Teller in den Napf bedenklich verlängert. [Die Zeit, 04.02.2004, Nr. 06]
Doch zu den geleerten gelben Näpfen kehren sie immer wieder zurück. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.1999]
Erst bekommt der erschöpfte Mann einen ordentlichen Napf voll Brei hingestellt. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 60]
Zitationshilfe
„Napf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Napf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nansenpass
nanu
Naos
Napalm
Napalmbombe
Näpfchen
napfförmig
Napfkuchen
Napfkuchenform
Napfschnecke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora