wohlriechende, dem Baldrian verwandte Pflanze, aus deren Wurzeln Salböle hergestellt werden
Narde
Worttrennung Nar-de (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Narde‹ als Erstglied:
Nardenwurzel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Öl oder Salbe aus der Narde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Narde
f.
Name mehrerer Pflanzen mit wohlriechendem Wurzelstock,
das daraus gewonnene aromatische Öl und sein Duftstoff,
ahd.
narda
(9. Jh.),
mhd.
narde,
mnd.
nardus,
mnl.
narde,
aengl.
nard
m.,
got.
nardus
m.,
entlehnt über
lat.
nardus
f.,
nardum
n.,
griech.
nárdos
f.,
nárdon
n.
(νάρδος,
νάρδον)
aus dem Semit.;
vgl.
hebr.
nērd.
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Borstgras
·
Bürstling
·
Fachs
·
Hirschhaar
·
Narde
Verwendungsbeispiele für ›Narde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer erkennt und unterscheidet ihn noch, den Duft der Myrrhe, der indischen Narde, von Heliotrop, Amaryllis, persischem Safran, Amber, Zibet, Cassia?
[konkret, 1985]
Solange der König an seiner Tafel saß, gab meine Narde ihren Duft
[Die Welt, 04.08.1999]
Zitationshilfe
„Narde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Narde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Narbung Narbenseite Narbenplastik Narbenleder Narbengewebe |
Nardenwurzel Nardenöl Nargileh Naris Narkoanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora