gehoben Flüssigkeit
Nass, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nasses · wird nur im Singular verwendet
Ungültige Schreibung Naß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Nass‹ als Letztglied:
Tränennass
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
naß · Naß · Nässe · nassen
naß
Adj.
‘mit Flüssigkeit benetzt, vollgesogen, feucht’,
ahd.
(um 800),
mhd.
naʒ,
mnd.
mnl.
nl.
nat,
got.
*nats
(aus der Ableitung
natjan
‘benetzen’
zu erschließen,
s.
netzen),
germ.
*nata-;
vgl.
auch
anord.
Nǫt
(Flußname).
Falls nicht mit
aind.
nadī́
‘Fluß’,
nádati
‘tönt, brüllt, rauscht’
zu verbinden, dann vielleicht
(nach
)
aus einer nicht-ie. Substratsprache stammend.
Dazu die Substantivierung
Nl.
464
Naß
n.
‘Flüssigkeit, Regen, Getränk’,
mhd.
naʒ,
und die Abstraktbildung
Nässe
f.
‘starke Feuchtigkeit’,
ahd.
naʒʒī,
neʒʒī
(9. Jh.),
mhd.
neʒʒe,
mnd.
nette.
nassen
Vb.
‘Feuchtigkeit absondern, naß machen’
(17. Jh.).
Thesaurus
Chemie
Synonymgruppe
Wasser
Hauptform
·
Aqua
fachspr., lat.
·
H2O
fachspr., Abkürzung
·
H₂O
fachspr., Abkürzung
·
Nass
geh.
·
Quell des Lebens
geh., poetisch
·
blaues Gold
geh., literarisch
·
das nasse Element
geh., literarisch
·
kostbares Nass
geh.
·
kühles Nass
ugs., mediensprachlich
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Feuchtigkeit
·
Nass
·
Nässe
Typische Verbindungen zu ›Nass‹ (berechnet)
kuehle
kuehlen
Verwendungsbeispiele für ›Nass‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sauberer sei das kostbare Naß nicht geworden, nur teurer, klagen die Bewohner.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Denn beim schaumgekrönten Bier geht nicht mehr soviel von dem teuren Naß daneben.
[Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Ihre eigene Regierung geht freilich auch immer respektloser mit dem edlen Naß um.
[Die Zeit, 28.10.1994, Nr. 44]
So geht der erste Mann über Bord: Jörg, des Reitens weitgehend unkundig, sucht sein Heil freiwillig im kühlen Naß.
[Die Zeit, 27.04.1984, Nr. 18]
Der Gast versenkt, nachdem er sich bedient hat, das kostbare Naß wieder in den Fluten.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 279]
Zitationshilfe
„Nass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nass>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nasobem Nasiräer Nasigoreng Nashornvogel Nashornkäfer |
Nass-Schnee Nass-Schneelawine Nass-in-Nass-Druck Nassauer Nassauerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora