Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Natürlichkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Natürlichkeit · Nominativ Plural: Natürlichkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Na-tür-lich-keit
Wortzerlegung natürlich -keit
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von natürlich (4 a, 4 b, 4 c, 4 d)
Beispiel:
die Natürlichkeit einer Darstellung, Wiedergabe
2.
Unverbildetheit, Ungezwungenheit
entsprechend der Bedeutung von natürlich (3)
Beispiele:
sie hat sich ihre Natürlichkeit bewahrt
sich mit anmutiger Natürlichkeit bewegen, benehmen
das Kind ist reizend in seiner Natürlichkeit

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Natürlichkeit · Ungekünsteltheit · Ungezwungenheit · Unverbildetheit  ●  Ingenuität geh., veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Natürlichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Natürlichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Natürlichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie sprach aber mit derselben Natürlichkeit die vorgeschriebenen Worte des Stücks. [Tucholsky, Kurt: Bergner! Bergner! In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1923], S. 28896]
Der in seiner Natürlichkeit belassene Fuß erscheint in einem artifiziellen Rahmen. [Die Zeit, 12.04.1996 (online)]
Er war in seinen Bewegungen sehr sicher, von vollendeter Natürlichkeit. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1927]
Eine neue Natürlichkeit war gefragt, und damit konnte er dienen. [Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Nein, sie können es nicht, möchten sich selbst übersteigen, wären nicht zufrieden mit ihren eigenen Natürlichkeiten. [Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 629]
Zitationshilfe
„Natürlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nat%C3%BCrlichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Naturlaut
Naturlehre
Naturlehrpfad
natürlich
natürlicherweise
natürlichsprachlich
Naturliebe
Naturliebhaber
Naturlocke
Naturlyrik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora