Denkmal (1) für einen Menschen oder ein Ereignis, dem aufgrund nationaler identitätsstiftender Wirkung in einem Land besondere Verehrung oder Beachtung zuteilwird
besonders ein im 19. Jahrhundert errichtetes Denkmal (1) als Ausdruck des Nationalgefühls eines Volks
besonders ein im 19. Jahrhundert errichtetes Denkmal (1) als Ausdruck des Nationalgefühls eines Volks
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein wilhelminisches Nationaldenkmal
als Akkusativobjekt: ein Nationaldenkmal errichten
Beispiele:
»Ich liebe Nationaldenkmäler«, bekennt er [der Künstler Victor Kégli], »Mein Lieblingsdenkmal ist der Heldenplatz in Budapest, das ist ein Trotzmal mit soviel Pathos, an dem sich eine lange gebeutelte Nation aufgerichtet hat«, schwärmt der Sohn ungarischer Eltern. [Der Tagesspiegel, 01.06.2000]
Waren die entthronten oder besiegten Herrscher persönlich nicht greifbar, traf es ihre Denkmäler. […] Im März 1945 hatte amerikanische Artillerie das Nationaldenkmal am Deutschen Eck unter Beschuss genommen und den Herrscher von seinem hohen Ross geholt. [Die Welt, 16.11.2016]
Diese Mauer ist die Rückseite des enormen Sockels, auf welchem 1897 direkt gegenüber vom früheren Schlosseingang ein kolossales Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtet wurde. Die Reiterstatue überstand Revolutionen und Kriege und wurde 1950 abgetragen, um Platz zu schaffen für die von der DDR‑Regierung geplanten Aufmärsche. [Der Spiegel, 03.10.2015 (online)]
Rund 30 Kilometer südlich von Fromelles steht das kanadische Nationaldenkmal von Vimy. Das Monument steht für 11.285 als vermisst gemeldete Kanadier. […] Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der am 10. April 1917 kanadischen Truppen der entscheidende Sieg in der Schlacht von Vimy gegen die Deutschen gelang. [Der Spiegel, 13.03.2014 (online)]
Schinkel schuf das Monument, das den Kreuzberg krönt, 1821 als Nationaldenkmal für die Befreiungskriege. [Berliner Zeitung, 17.12.1999]
Gegenüber der künftigen Kommandantur schiebt sich der monumentale Sockel des einstigen Nationaldenkmals für Wilhelm I. in die Spree. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1999]
scherzhaft Mensch oder Gegenstand, der in seinem Land hohes Ansehen und besondere Verehrung genießt, weil er Wesen und Geist seines Volks in besonderem Maße repräsentiert
Beispiele:
Kaum sind sie [Musiker] von der Bühne, steht die Ehrung des wahrlichen Nationaldenkmals Mani Matter an. »I han es Zündhölzli azündt«, interpretiert von Neo, ist unauslöschliches Mundart‑Liedgut. Emil, auch er ein veritables Nationaldenkmal, erinnert sich live des Berner Barden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2017]
Traumfrau, französisches Nationaldenkmal und erotische Ikone! Brigitte Bardot (heute 71). [Bild, 04.11.2005]
»Beetle« – der neue Käfer […] – Verkaufsstart für den »New Beetle«, den Nachfolger des »vierrädrigen Nationaldenkmals«[…]. [Bild, 03.07.1999]
1972 betreute Dungl die österreichische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München, war auch Physiotherapeut der Nationalmannschaften der Skispringer, Schwimmer und Eiskunstläufer. Daß er es aber schaffte, »Nationaldenkmal« [Niki] Lauda zu kurieren, machte ihn erst so richtig berühmt. [Bild am Sonntag, 28.09.1997]