Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nationale, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Nationalen · Nominativ Plural: Nationale(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Nationalen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Nationale.
Aussprache [naʦi̯oˈnaːlə]
Worttrennung Na-ti-ona-le · Na-tio-na-le
Grundformnational
Wortbildung  mit ›Nationale‹ als Letztglied: Deutschnationale
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person, die sich besonders mit der eigenen Nation identifiziert
Beispiele:
Vielleicht sind aber auch aus den »proletarischen Internationalisten« von gestern »polnische Nationale« geworden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.1994]
Die Reaktionen auf sein Elaborat reichten von heller Begeisterung auf Seiten der Internationalisten[…] bis striktester Ablehnung seitens der Nationalen. [Kulturstudio, 09.02.2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Die Nationalen wollen die Regierung Batlle im Parlament [von Uruguay] weiter unterstützen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.10.2002]
Anlaß für die Auseinandersetzung zwischen Haider und der LI (= Liberale Internationale) war eine Äußerung des Politikers, er sei »lieber ein anständiger Nationaler als ein straffällig gewordener Paradeliberaler«. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.1993]
Gleiches Wahlrecht für alle, das jetzt auch die Nationalen fordern, wird auf Jahrzehnte nicht das wirtschaftliche Unrecht wettmachen können, das die Schwarzen unter dem Apartheidsdogma erduldet haben. [Der Spiegel, 02.09.1991]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Nationale‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nationale‹.

Zitationshilfe
„Nationale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationale#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Nationale, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nationales · Nominativ Plural: Nationale
Aussprache  [naʦi̯oˈnaːlə]
Worttrennung Na-ti-ona-le · Na-tio-na-le
Grundformnational
Wortbildung  mit ›Nationale‹ als Letztglied: Klein-Nationale
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

österreichisch Personalien
Beispiele:
jmds. Nationale aufnehmen
das Nationale angeben
Dann entnahm er [der Untersuchungsrichter] dem Faszikel das Blatt, auf dem Adlers Nationale verzeichnet stand [ WerfelAbituriententag17]
Zitationshilfe
„Nationale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationale#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nationaldichter
Nationaldenkmal
Nationaldemokrat
Nationalchina
Nationalcharakter
Nationale Front
Nationaleigentum
Nationaleinkommen
Nationalelf
Nationalempfinden