Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nationalisierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nationalisierung · Nominativ Plural: Nationalisierungen
Aussprache 
Worttrennung Na-ti-ona-li-sie-rung · Na-tio-na-li-sie-rung
Wortzerlegung nationalisieren -ung
Wortbildung  mit ›Nationalisierung‹ als Letztglied: Denationalisierung · Renationalisierung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Einbürgerung · Erlangung der Staatsbürgerschaft · Erwerb der Staatsbürgerschaft · Verleihung der Staatsbürgerschaft  ●  Nationalisierung geh. · Naturalisation geh. · Nostrifikation fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nationalisierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nationalisierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nationalisierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Besonders unangenehm fällt dabei die marktstrategische Nationalisierung stumpfer Rhythmen ins Gewicht. [konkret, 1995]
Die Nationalisierung stellt das moderne Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung dar. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Selbstverständlich haben sie ein volles Recht zur Nationalisierung, für die man nur den rechten Zeitpunkt auswählen mußte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Wenn die Labour Party wieder zur Macht komme, werde sie die Nationalisierung wieder herzustellen versuchen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Bereits kurz nach der Revolution verfügte er durch Dekret die Nationalisierung der Kunstschätze. [o. A.: Lexikon der Kunst – L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 9568]
Zitationshilfe
„Nationalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationalisierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nationalheiligtum
Nationalheld
Nationalhymne
Nationalindividualität
nationalisieren
Nationalismus
Nationalist
nationalistisch
Nationalität
Nationalitätenfrage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora