Nationalratsabgeordnete, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Nationalratsabgeordneten · Nominativ Plural: Nationalratsabgeordnete(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Nationalratsabgeordneten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Nationalratsabgeordnete. |
Worttrennung Na-ti-onal-rats-ab-ge-ord-ne-te · Na-tio-nal-rats-ab-ge-ord-ne-te
Verwendungsbeispiele für ›Nationalratsabgeordnete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Derzeit verdient der Parteilose als Nationalratsabgeordneter monatlich rund 8.000 Euro brutto.
[Die Zeit, 17.04.2008, Nr. 17]
Mit einer seiner Initiativen wollte der sozialdemokratische Nationalratsabgeordnete sogar die Armee abschaffen.
[Die Zeit, 08.04.1998, Nr. 16]
Als Nationalratsabgeordnete wird die Veränderung des Staatsbürgerschaftsrechts eine meiner großen Herausforderungen sein.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 41]
Man hört und staunt: 140 der 183 Nationalratsabgeordneten gehen einem oder mehreren Nebenjobs nach.
[Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Auch der Nationalratsabgeordnete Karl Öllinger, ebenfalls von den Grünen, stößt irgendwann auf die Seite.
[Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Nationalratsabgeordnete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationalratsabgeordnete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nationalrat Nationalpreisträger Nationalpreis Nationalparlament Nationalpark |
Nationalratskommission Nationalratspräsident Nationalregierung Nationalreichtum Nationalriege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora