Nationalratspräsident, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nationalratspräsidenten · Nominativ Plural: Nationalratspräsidenten
Worttrennung Na-ti-onal-rats-prä-si-dent · Na-tio-nal-rats-prä-si-dent
Wortzerlegung Nationalrat Präsident
Typische Verbindungen zu ›Nationalratspräsident‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nationalratspräsident‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nationalratspräsident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Zweite Nationalratspräsident Thomas Prinzhorn von der FPÖ kritisierte die Professoren.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2000]
Tags darauf gab es Gespräche mit dem österreichischen Kanzler, dem Nationalratspräsidenten und Medien‑Managern.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1999]
Das beste Beispiel für diesen gefährlichen Appeasementkurs bot die Wahl von Martin Graf zum Dritten Nationalratspräsidenten.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Bei den Verhandlungen um das Parlamentsbudget saß der Nationalratspräsident auf der anderen Seite des Tisches.
[Die Zeit, 23.04.2009, Nr. 18]
Mißtrauen zu den Gerichten hielt der österreichische Nationalratspräsident auch noch diesen Sommer für legitim.
[Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Nationalratspräsident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationalratspr%C3%A4sident>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nationalratskommission Nationalratsabgeordnete Nationalrat Nationalpreisträger Nationalpreis |
Nationalregierung Nationalreichtum Nationalriege Nationalsozialismus Nationalsozialist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora