Nationalregierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nationalregierung · Nominativ Plural: Nationalregierungen
Aussprache
Worttrennung Na-ti-onal-re-gie-rung · Na-tio-nal-re-gie-rung
Typische Verbindungen zu ›Nationalregierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nationalregierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nationalregierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei hat man in gewöhnlichen Nationalregierungen nie Lust, Minister zu werden.
Der Tagesspiegel, 26.05.2001
Unser Land braucht heute mancherlei, bestimmt aber keine selbsternannte Nationalregierung.
Der Spiegel, 09.08.1982
In fünfzig Jahren ehrt ihn die chinesische Nationalregierung durch eine Statue.
Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 614
Mit der Nationalregierung in Nanking erhielt China wieder eine einheitliche politische Autorität und ein neues politisches System.
Franke, Wolfgang: Chinesische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 9972
Japan hatte während des zweiten Weltkrieges die französische Besitzung Indochina okkupiert und eine Nationalregierung eingesetzt.
Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 314
Zitationshilfe
„Nationalregierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nationalregierung>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nationalratspräsident Nationalratskommission Nationalratsabgeordnete Nationalrat Nationalpreisträger |
Nationalreichtum nationalreligiös nationalrevolutionär Nationalriege Nationalsozialismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora