Nationalsozialismus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nationalsozialismus · Nominativ Plural: Nationalsozialismen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [naʦi̯oˈnaːlzoʦi̯aˌlɪsmʊs]
Worttrennung Na-ti-onal-so-zi-alis-mus · Na-ti-onal-so-zia-lis-mus · Na-tio-nal-so-zi-alis-mus · Na-tio-nal-so-zia-lis-mus
Wortzerlegung national Sozialismus
Mehrwortausdrücke
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
eWDG
Bedeutung
extrem nationalistische, rassistische und imperialistische politische Bewegung in Deutschland
Beispiele:
die Zeit des Nationalsozialismus
er ware ein erbitterter Gegner, Feind des Nationalsozialismus
Aufstieg und Fall des Nationalsozialismus
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Politik
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nationalsozialismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nationalsozialismus‹.
Antisemitismus
Aufarbeitung
Aufstieg
Bolschewismus
Exportware
Faschismus
Gegner
Herrschaft
Holocaust
Ideologie
Judenverfolgung
Kommunismus
Militarismus
NS-Opfer
Nachkriegszeit
Opfer
Sowjetkommunismus
Stalinismus
Verbrechen
Verfolgte
Verharmlosung
Wegbereiter
Zeit
aufkeimend
aufkommend
aufziehend
erstarkend
heraufziehend
slowakisch
Verwendungsbeispiele für ›Nationalsozialismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon in der Schule fiel Mike durch seine positive Einstellung zum
Nationalsozialismus auf.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 32]
Mit diesen Arbeiten stehen wir bereits in der Zeit des
Nationalsozialismus.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 105]
Denn Hahn war von früh an ein entschlossener Gegner des
Nationalsozialismus.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 320]
Unter dem Nationalsozialismus trat bis zu
einem gewissen Grade eine rückläufige Entwicklung ein.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 178]
Als kleines Mädchen hatte ich ihre Abneigung gegen den
Nationalsozialismus zwar stets gespürt, aber
nicht verstanden.
[Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 159]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nationalregierung Nationalreichtum nationalreligiös nationalrevolutionär Nationalriege |
Nationalsozialist nationalsozialistisch Nationalspeise Nationalspieler Nationalspielerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)