Nato-Doppelbeschluss, der
Alternative Schreibung NATO-Doppelbeschluss
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nato-Doppelbeschlusses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˌnaːtoˈdɔpl̩bəʃlʊs]
Worttrennung Na-to-Dop-pel-be-schluss ● NATO-Dop-pel-be-schluss
Wortzerlegung Nato Doppelbeschluss
Ungültige Schreibungen Nato-Doppelbeschluß, NATO-Doppelbeschluß
Rechtschreibregel § 2
Wahrig und ZDL
Bedeutung
historisch, Militär Beschluss der NATO über die Aufnahme bilateraler Verhandlungen zwischen den Großmächten USA und Sowjetunion, um die Anzahl atomarer Mittelstreckenraketen zu begrenzen, sowie (im Fall des Scheiterns der Verhandlungen) über die Aufstellung neuer Raketen und Marschflugkörper in Westeuropa
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der umstrittene Nato-Doppelbeschluss
als Akkusativobjekt: den Nato-Doppelbeschluss durchsetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen den Nato-Doppelbeschluss demonstrieren, protestieren
Beispiele:
Die Friedensbewegung war eine Reaktion auf den
NATO-Doppelbeschluss, der für den Fall
erfolgloser Verhandlungen mit der UdSSR die Stationierung von
Mittelstreckenraketen – überwiegend auf dem Gebiet der Bundesrepublik –
vorsah. [Bild, 22.10.1999]
1983 stimmt der Bundestag der Aufstellung neuer amerikanischer
Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik gemäß
[dem]
Nato-Doppelbeschluss zu. [Landshuter Zeitung, 21.11.2020]
Drei seiner
[Helmut Kohls] Entscheidungen prägen bis heute
unsere Welt – die deutsche Vereinigung; die Durchsetzung des
Nato-Doppelbeschlusses in den 80er Jahren; und
die Schaffung des Binnenmarktes, des Euro und der europäischen
Wirtschaftsintegration. [Die Welt, 29.06.2017]
1983 vollzog die FDP die »Wende« von der SPD zur CDU.
[…] Am 22. Oktober demonstrierten 1,2 Millionen
Menschen gegen die Stationierung amerikanischer Marschflugkörper und
Mittelstrecken‑Atomraketen vom Typ Pershing II in Deutschland, wie sie der
vom Bundeskanzler Helmut Schmidt mitgestaltete
NATO-Doppelbeschluss aus dem Jahr 1979 vorsah.
Trotz des Protestes der Friedensbewegung beschloss der Bundestag im November
die Stationierung. [Neue Westfälische, 12.03.2008]
In Venedig soll [Bundeskanzler Helmut]
Schmidt herausgefunden haben, [US-Präsident Jimmy] Carter sei mangelhaft informiert gewesen über den
Nato-Doppelbeschluß (Stationierung von
Mittelstreckenraketen in Europa bei gleichzeitigem Verhandlungsangebot an
den Osten). [Die Zeit, 19.09.1980]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›NATO-Doppelbeschluss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›NATO-Doppelbeschluss‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
NATO Nato-Alarm NATO-Alarm Nato-Angriff NATO-Angriff |
NATO-Doppelbeschluss Nato-Draht NATO-Draht Nato-Einsatz NATO-Einsatz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)