siehe auch Naturereignis
Naturerscheinung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Na-tur-er-schei-nung
Wortzerlegung Natur Erscheinung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Naturereignis
·
Naturerscheinung
·
Naturphänomen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Naturerscheinung‹ (berechnet)
Erklärung
Fall
Kreislauf
außergewöhnlich
bloß
erforschend
erklären
furchtbar
gewaltig
merkwürdig
seltsam
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Naturerscheinung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Naturerscheinung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Indem wir hier das physiologische Problem des Todes berühren, betonen wir nochmals den individuellen Charakter dieser organischen Naturerscheinung.
[Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1899], S. 34367]
Ich nehme das indische Denken so, wie es ist, wie eine Naturerscheinung.
[Die Welt, 16.12.2000]
Man lasse sie das Gewitter als interessante Naturerscheinung ruhig betrachten.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 117]
Eine solche Betrachtungsweise der Naturerscheinungen führt, wie wir sahen, zu einer Neubewertung aller Erfahrung.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 128]
Eine seltene Konstellation von Naturerscheinungen fesselte uns gleich dar auf.
[Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 193]
Zitationshilfe
„Naturerscheinung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Naturerscheinung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Naturerlebnis Naturerkenntnis Naturerfahrung Naturereignis Naturerbe |
Naturerzeugnis Naturfarbe Naturfarbendruck Naturfarbstoff Naturfaser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora