Nautik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nautik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Nau-tik (computergeneriert)
formal verwandt mitnautisch
Wortbildung
mit ›Nautik‹ als Erstglied:
Nautiker
·
mit ›Nautik‹ als Letztglied:
Aquanautik · Astronautik
Herkunft zu nautikḗ (téchnē)griech (ναυτικὴ τέχνη)
‘Schifffahrtskunde’ < ná͞usgriech (ναῦς)
‘Schiff’
eWDG
Bedeutung
Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, Schifffahrtskunde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nautik · nautisch
Nautik f. ‘Lehre von der Führung eines Schiffes, Schiffahrtskunde’, entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus griech. nautikḗ (téchnē) (ναυτικὴ τέχνη) ‘Schiffahrtskunde’. Das Adj. griech. nautikós (ναυτικός) ‘zum Schiffer, zur Schiffahrt gehörig’, substantiviert ‘Seewesen’, ist von ná͞utēs (ναύτης) ‘Schiffer, Seemann’ (woraus gleichbed. lat. nauta) und dieses von griech. ná͞us (ναῦς) ‘Schiff’ abgeleitet. Nautik wird seit den 50er Jahren des 20. Jhs. in den Zusammensetzungen Astronautik (s. d.) und Kosmonautik wiederbelebt. – nautisch Adj. ‘die Nautik, die Seefahrt betreffend’ (18. Jh.), aus lat. nauticus, griech. nautikós (ναυτικός); Einfluß von engl. nautical bzw. mfrz. frz. nautique auf das Dt. (auch auf das oben genannte Subst.) ist möglich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Schifffahrt
Schifffahrtskunde ·
Steuermannskunst ●
Nautik griechisch
Typische Verbindungen zu ›Nautik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nautik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nautik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das macht keinen recht froh und schon gar nicht die in Fragen der Nautik hochsensiblen Hanseaten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.1996]
Die französischen Bezeichnungen für »Steuerbord« und »Backbord« stehen in der Nautik für rechts und links.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1997]
Nautik spielt hier, da mögen sie alle noch so laut davon singen, keine Rolle.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2002]
Im englischsprachigen Unterricht erwerben sie Kenntnisse in Nautik, maritimer Wirtschaft, Seerecht und Technik.
[Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Die Kenntnisse, die eine astronomische Nautik voraussetzte, waren aber bei einfachen Seeleuten nicht vorhanden.
[Konetzke, Richard: Überseeische Entdeckungen und Eroberungen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 5106]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
’naus naus- Nausea -naut Naute |
Nautiker Nautilus Nautilusbecher Nautiluspokal nautisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)