(in den tropischen Meeren lebender) Kopffüßer mit spiraligem Gehäuse und zahlreichen Fangarmen
Nautilus
Aussprache [ˈnaʊ̯tɪlʊs]
Worttrennung Nau-ti-lus
Wortbildung
mit ›Nautilus‹ als Erstglied:
Nautilusbecher
·
Nautiluspokal
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Nautilus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nautilus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nautilus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der mit 26000 Euro dotierte Kurt‑Wolff‑Preis geht in diesem Jahr an die Edition Nautilus.
[Die Zeit, 26.02.2004, Nr. 10]
Nautilus hat die Mitarbeitergehälter erhöht, sonst blieb alles beim Alten.
[Die Zeit, 14.05.2007, Nr. 20]
Tagsüber hält sich der Nautilus schlafend direkt unter der Wasseroberfläche auf.
[Süddeutsche Zeitung, 05.05.1997]
Kulinarisch war es wie mit den Fahrten der Nautilus, immer auf und ab.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.1997]
Sein 1990 bei Nautilus erschienenes Buch "Der Hund" wurde bisher von keinem britischen Verlag veröffentlicht, betonte Nautilus.
[Der Tagesspiegel, 29.04.2002]
Zitationshilfe
„Nautilus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nautilus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nautiker Nautik Naute Nausea Nauruerin |
Nautilusbecher Nautiluspokal Navel Navelorange Navi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora