Nazarener, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nazareners · Nominativ Plural: Nazarener
Worttrennung Na-za-re-ner
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
Beiname Jesu im Neuen Testament
2.
Anhänger Jesu
3.
Angehöriger einer adventistischen Glaubensgemeinschaft des 19. Jahrhunderts in Südwestdeutschland und der Schweiz
4.
Angehöriger einer Gruppe in Rom lebender Maler der Romantik, die eine Erneuerung der christlichen Kunst anstrebten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nazarener‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nazarener‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nazarener‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die führende deutsche Gruppe war die der Nazarener (Richtung der Romantik).
[Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11027]
Die dezidiert unschuldigen Bilder der Nazarener, obwohl nur in einer kleinen Auswahl, verfehlen nicht ihre Wirkung.
[Die Zeit, 15.05.1981, Nr. 21]
Sollte der Nazarener auch diesen unüberbrückbar erscheinenden Graben schließen helfen?
[Die Zeit, 22.12.1967, Nr. 51]
Man weiß nicht und erfährt nicht, wer eigentlich mit den Nazarenern gemeint ist.
[Die Zeit, 27.05.1977, Nr. 22]
Kann man wirklich die religiöse Malerei der Nazarener als »Nationale Mythen« deklarieren?
[Die Zeit, 13.02.1995, Nr. 07]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
navigatorisch navigieren NAW Nay Nazaräer |
nazarenisch Nazi Nazibarbarei Nazibonze Nazideutschland |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)