Nazideutschland, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nazideutschland(s) · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Na-zi-deutsch-land
Wortzerlegung Nazi Deutschland
Thesaurus
Geschichte,
Politik
Synonymgruppe
(das) Tausendjährige Reich ·
Deutschland 1933-1945 ·
Drittes Reich ·
Führerstaat ·
NS-Staat ●
Hitler-Deutschland
ugs.
·
Hitlerdeutschland
ugs.
·
Nazi-Deutschland
ugs.
·
Nazideutschland
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Nazideutschland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schloss sich der Legion an, nicht zuletzt, weil er hoffte, so gegen Nazideutschland kämpfen zu können.
[Die Zeit, 10.03.2004, Nr. 11]
Gerade als Jude musste er doch die Sowjets im Überlebenskampf gegen das verhasste Nazideutschland unterstützen.
[Die Zeit, 02.04.2001, Nr. 14]
So schlimm kann es wohl mit diesem Nazideutschland gar nicht sein.
[Der Tagesspiegel, 25.08.2001]
In Nazideutschland wurden die jungen Architekten als entartete Künstler verfolgt.
[Die Zeit, 11.04.2009, Nr. 15]
Ich wurde in dieses Nazideutschland geboren als Sohn eines kommunistischen jüdischen Arbeiters.
[Die Zeit, 19.11.2001, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Nazideutschland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nazideutschland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nazibonze Nazibarbarei Nazi Nazaräer Nazarener |
Nazidiktatur Naziführer Nazigeneral Nazigold Nazigruß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus