Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebeldecke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nebeldecke · Nominativ Plural: Nebeldecken
Aussprache  [ˈneːbl̩ˌdɛkə]
Worttrennung Ne-bel-de-cke
Wortzerlegung Nebel Decke
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

bildlich sich wie eine Decke ausbreitender, dichter Nebel
Beispiele:
Doch plötzlich sank dann die Nebeldecke und gab den Blick frei auf den Säntis und die Alpen, von der untergehenden Sonne in rötliches Licht getaucht. [Südkurier, 12.02.2019]
Der Himmel war bedeckt und der Gipfel lag im Nebel. Unterhalb der Nebeldecke war die Sicht gut und gegen Mittag war auch der Nebel auf dem Gipfel verzogen. [Landshuter Zeitung, 22.03.2018]
Seit einigen Tagen liegen am Morgen und Abend wieder dichte Nebeldecken über dem Bodensee. [Südkurier, 26.09.2012]
[…] Selbst durch die Nebeldecke dringt ein gefährlich hoher Anteil an UV‑Strahlen, deshalb werden an diesigen Tagen weder Sonnenschutz noch Sonnenbrillen […] überflüssig. [Luzerner Zeitung, 03.03.2001]
Nach Angaben des Wetterdienstes in München stiegen am Sonntag die Temperaturen über der dichten Nebeldecke in Höhe von 1.000 Metern bei blauem Himmel auf bis zu sechs Grad plus. [Saarbrücker Zeitung, 18.12.1995]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Nebeldecke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebeldecke‹.

Zitationshilfe
„Nebeldecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebeldecke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebelbombe
Nebelboje
Nebelbogen
Nebelbildung
Nebelbild
Nebeldunst
Nebeldüse
Nebelfeld
Nebelfetzen
Nebelfleck