übertragen rhetorisches Ablenkungsmanöver bzw. rhetorische Verschleierung eines Sachverhalts
siehe auch Finte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: rhetorische, verbale Nebelkerzen [werfen, zünden]
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Nebelkerzen werfen
Beispiele:
Auch wenn die marxistische Rhetorik von Rudi Dutschke und seinen
Genossen neue ideologische Nebelkerzen warf, so
besass der antiautoritäre Protest doch die Stärke, Dinge beim Namen zu
nennen, die vom damals vorherrschenden konservativen Zeitgeist verschwiegen,
verleugnet oder beschönigt wurden. [Neue Zürcher Zeitung, 29.04.2017]
Die Beteuerung hat sich als Nebelkerze
erwiesen. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2017]
Gerade erst hat sein Krisenkommunikator […] abgedankt, schon werfen die nächsten PR‑Berater
ihre Nebelkerzen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.2015]
Wer etwa seinen Partner von außerehelichen Abenteuern ablenken oder
arglose Anleger um Geld erleichtern will, der muss ständig neue
Nebelkerzen werfen. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2014]
Die Opposition spricht von einer »Nebelkerze«
und wirft dem Bund vor, die Kommunen über den Tisch ziehen zu wollen. [Die Zeit, 09.02.2011 (online)]